Europas größte Organisation für angewandte Forschung setzt in Sachen 3D-Druck auf Erfurt

Für die Fraunhofer-Gesellschaft als Europas größte Organisation für angewandte Forschung besitzt Erfurt in Sachen Additive Manufacturing (AM) eine besondere Bedeutung. „Neben unserer Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference DDMC, die im […]

Weiterlesen

Noch viel Entwicklungsarbeit für den industriellen 3D-Druck mit Kunststoffen notwendig

Das erste additiv gefertigte Teil der Welt bestand aus Kunststoff. Vor 35 Jahren gelang es dem 3D-Druck-Pionier Chuck Hull, mittels UV-Licht eine feste Verbindung zwischen Photopolymeren zu schaffen. Seitdem entwickelt […]

Weiterlesen

Selber machen oder kaufen?

Die Vorteile des Additive Manufacturing (AM) sind in der Industrie mittlerweile bekannt. Nahezu unbegrenzte Designfreiheit sowie die Umsetzung höchst komplexer Formen und Funktionen, die mit herkömmlichen Verfahren kaum oder nur […]

Weiterlesen

Standards und Zertifizierungen entscheiden zukünftig über Marktfähigkeit von Additive Manufacturing

Je mehr eine Technologie aus einem Nischen-Dasein in die breite Anwendung kommt, umso wichtiger werden Regeln für ihre Nutzung. „Die additive Fertigung befindet sich an diesem Punkt, an dem sie […]

Weiterlesen