Herzpause – Reserve statt Risiko

Eine Herzpause – das klingt bedrohlich. Doch sie ist kein Defekt, sondern Ausdruck einer hochentwickelten, evolutionären Schutzlogik. Wenn ein Herzschlag aussetzt, reagiert der Körper blitzschnell: durch Spitzendruck, Frequenzanpassung oder temporäre […]

Weiterlesen

„Google Suche“ zwischen Feuer, Rad und Verantwortung

Es gibt Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit, die alles verändern: das Feuer, das Rad – und die globale Suchmaschine. Google hat den Zugang zu Wissen demokratisiert und die Welt […]

Weiterlesen

Ein Sturz verändert mehr als jede Zahl – warum Schwindel oft kein Zufall ist

Ein Sturz kann alles verändern – mehr als jede Zahl auf dem Blutdruckmessgerät. Oft beginnt er mit einem kurzen Moment des Schwindels. Doch was dahintersteckt, bleibt in der täglichen Praxis […]

Weiterlesen

BDII macht aus der Manschette eine Smartwatch: Neue Logik für kontinuierliche Blutdruckmessung

Blutdruckschwankung zweiter Ordnung, "BDII" macht aus Manschette eine Smartwatch Von der Manschette zur Smartwatch: Das Redtel-Kalibrierungsprofil macht kontinuierliche Blutdruckmessung möglich. Seit Jahrzehnten wird Blutdruck mit Manschetten punktuell gemessen. Systole, Diastole, […]

Weiterlesen

Neue Norminitiative soll kontinuierliche Blutdruckmessung sicherer machen

Die Blutdruckmessung steht vor einem Paradigmenwechsel. Neben klassischen Manschettenmessgeräten kommen zunehmend Smartwatches und Apps auf den Markt, die eine kontinuierliche Überwachung versprechen. Doch bislang fehlt eine Norm, die ihre Kalibrierung […]

Weiterlesen

Zwei Normen, zwei Welten: Warum Blutdruckmessung mehr als nur zwei Zahlen ist

Blutdruck wird oft auf zwei Zahlen reduziert. Doch hinter DIN EN ISO 81060-1 und 81060-2 stehen zwei unterschiedliche Welten. 81060-1 – der Film der Blutdruckmessung Die klassische Methode nach Riva-Rocci […]

Weiterlesen

Druckprofil statt Druckverlauf: Warum klassische Blutdruckwerte nicht mehr ausreichen.

Wenn Menschen über Blutdruck sprechen, meinen sie meist zwei Werte, systolisch und diastolisch. Sie glauben, damit sei der Zustand ihres Kreislaufs messbar. Doch die Realität ist komplexer. Ein einzelner Messwert […]

Weiterlesen

Wenn der Error zur Diagnose wird – warum bper mehr zeigt als nur Blutdruck

  Verunsicherung im Alltag Viele Patienten greifen zum Blutdruckmessgerät, wenn sie Herzklopfen, Schwindel oder plötzliche Unruhe spüren. Doch statt einer klaren Antwort zeigt das Display nicht selten widersprüchliche Ergebnisse – […]

Weiterlesen

BPER macht den Unterschied: Wenn Pulsdruck und Blutdruckschwankungen Warnsignale senden

Das neue BPER-Ereignisprotokoll zeigt eindrucksvoll, dass hinter scheinbar normalen Werten schwerwiegende Auffälligkeiten stecken können: Fall 1: Eine Patientin mit auffälligen Blutdruckschwankungen zweiter Ordnung (BDII). Der Standardwert zeigte „alles normal“. Erst […]

Weiterlesen

Blutdruck-Lotterie: Warum eine Messung allein nicht reicht

Wer glaubt, dass Blutdruck eine feste Zahl ist, irrt. In Wahrheit ist der Blutdruck ein dynamischer Wert, der sich im Sekundentakt verändern kann – unter anderem durch den natürlichen Rhythmus […]

Weiterlesen