Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland. Rund 130 Millionen Euro Bundesmittel sind seit 2011 bereits in konkrete Projekte geflossen, die dem Schutz von […]
Autor: Firma Bundesamt für Naturschutz
„Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze
Stadtnatur ist unverzichtbar: Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ebenso wie für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt. In einem bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen […]
Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch
Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den Deutschland jetzt an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht beinhaltet aktuelle Angaben […]
Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal
Wiesen, Weiden, Heiden – das sind Lebensräume, die das Werratal prägen und zu einer Schatzgrube der Natur machen. Heute ist in Hessen ein Projekt gestartet, das dort die Lebensräume der […]

Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer liegen vor
. – Auswertung des Monitoringjahres 2018/2019 bestätigt 105 Wolfsrudel – Erstmals einzelne territoriale Wölfe in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein – Wolfs-Beratungszentrum des Bundes unterstützt weiterhin die Landesbehörden bei Monitoring […]

Liebestränke, Giftmorde und Wehenpflaster
Sechsbeiner trägt die Auszeichnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Gemeinsame Pressemitteilung mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Heute wird im Haus der Natur in Potsdam der Schwarzblaue Ölkäfer zum […]

Intensive Landnutzung bleibt die Hauptursache für Gefährdung von Biotoptypen in Deutschland
Negativer Einfluss des Klimawandels verstärkt sich zunehmend Knapp zwei Drittel der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen sind laut der 2017 erschienenen Roten Liste der Biotoptypen gefährdet. Worauf die Ursachen für diese […]
Mehr Insektenvielfalt auf den Firmengeländen
Das Bundesumweltministerium fördert die insektenfreundliche Gestaltung von Firmengeländen. Ziel des Projekts „Außenstelle Natur“ ist es, in einem ersten Schritt mindestens 42 kleine und mittlere Unternehmen zur insektenfreundlichen Gestaltung von Firmengeländen […]
Die Nase ist Fisch des Jahres 2020
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Mit der Wahl dieser in Deutschland regional stark gefährdeten und lokal bereits verschwundenen Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt […]

Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle
. Das Bundesumweltministerium fördert mit 2,38 Mio. Euro die Anwendung der Künstlichen Intelligenz zur Pflanzenbestimmung. Die App „Flora Incognita“ setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die […]