Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025

Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser […]

Weiterlesen

Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld

Das Wirken von Schädigungsprozessen an mechanischen Antrieben ist nicht gänzlich vermeidbar. Minimale Fertigungstoleranzen, kleine Unachtsamkeiten bei der Montage oder nicht optimale Einsatzbedingungen eines Antriebs führen zu Initialschäden, die zunächst vollkommen […]

Weiterlesen

Condition Monitoring Seminare

Mit Produktionsanlagen verdient man Geld, aber nur dann, wenn sie auch intakt sind. Viele Antriebe laufen fast das ganze Jahr durch. Da bleibt wenig Zeit, sich entwickelnde Schäden durch Inspektionen […]

Weiterlesen

Condition Monitoring Seminare

Große Antriebe laufen oft 24 Stunden am Tag. Und das über mehrere Monate. Da bleibt wenig Raum, sich entwickelnde Schäden durch Inspektionen zu erkennen. Doch bereits kleinste Unregelmäßigkeiten erzeugen messbare […]

Weiterlesen

Tonnenkupplungsüberwachung

Tonnenkupplungen sind in der Lage, große Drehmomente zu übertragen, während Winkel- und Axialversatz durch die Bauform von vornherein hinreichend kompensiert werden. Sie eignen sich für den Einsatz an Seiltrommeln von […]

Weiterlesen

Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz

Erinnern Sie sich? Vor 22 Jahren sahen sich Versicherer im Bereich Windenergie einer Flut von Schäden gegenüber, die sie langfristig finanziell nicht akzeptieren konnten. Es wurde eine Revisionsklausel erarbeitet, die […]

Weiterlesen

Condition Monitoring Seminare

Das Erkennen und Beurteilen des Schädigungszustands von Getrieben ist oft nicht leicht. Zwar kann man nach dem Öffnen des Schaulochdeckels eines Getriebes einige Zahnflanken betrachten, aber eben nicht alle. Und […]

Weiterlesen

25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose

Im Juli 1999 begann die Geschäftstätigkeit der von Dr. Rainer Wirth, Axel Haubold und Kai Uchtmann gegründeten die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose. Von Beginn an war das Ziel, maschinendiagnostische Dienstleistungen […]

Weiterlesen

Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2024

Der zuverlässigste Weg, Schädigungszustände am Triebstrang von Windenergieanlagen zu erkennen, ist die frequenzselektive Schwingungsdiagnose. Dabei werden Spektren und Hüllkurvenspektren genutzt, die so gebildet werden, dass Drehzahlschwankungen keinen Einfluss haben. Die […]

Weiterlesen

Prüfstandsüberwachung mit dem Peakanalyzer

Die GfM entwickelt und vertreibt seit Jahren hochentwickelte Systeme zum Condition Monitoring an mechanischen Antrieben, insbesondere an wälzgelagerten Getrieben. Die Systeme sind deshalb so erfolgreich, weil großer Wert auf hohe […]

Weiterlesen