»Die Verwandlung der Welt. Meisterblätter von Hendrick Goltzius« im Landesmuseum Hannover

Künstler, Verleger, Virtuose: Der niederländische Kupferstecher und Maler Hendrick Goltzius (1558–1617) ist ein Ausnahmekünstler des europäischen Manierismus. Bereits zu Lebzeiten fand sein Werk aufgrund seines technischen Könnens, seiner gestalterischen Vielfalt und […]

Weiterlesen

KunstWelten. Meisterwerke neu entdecken

Mit der Eröffnung der neu gestalteten KunstWelten ist die Umwandlung des Landesmuseums Hannover zum WeltenMuseum vollendet. Auf rund 2.500 Quadratmetern entfaltet sich ein Panorama von 800 Jahren europäischer Kunst. Nach den […]

Weiterlesen

Neuer stellvertretender Direktor. Lothar Meyer-Mertel verstärkt das Landesmuseum Hannover

Das Landesmuseum Hannover erhält Verstärkung: Lothar Meyer-Mertel, bisher Geschäftsführer des PS.SPEICHER in Einbeck, wird Ende Mai 2025 stellvertretender Direktor des WeltenMuseums. Zu den Aufgaben Meyer-Mertels gehören neben der Vertretung der […]

Weiterlesen

»Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos«

Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar. Die interaktive Schau zeigt die grazile […]

Weiterlesen

»In Echt? Virtuelle Begegnungen mit NS-Zeitzeug*innen. Virtual Reality-Erlebnis im Rahmen der Sonderausstellung KZ überlebt«, Landesmuseum Hannover

Am 15. Januar 2025 eröffnet das Landesmuseum Hannover das VR-Erlebnis »In Echt? Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug*innen«. Es ermöglicht auf digitale Weise unmittelbare Begegnungen mit Überlebenden der NS-Zeit.  Die letzten Überlebenden werden […]

Weiterlesen

Rekorde und Highlight

Nach einem weiteren Jahr mit Besucherrekord setzt sich das Landesmuseum Hannover auch für 2025 ehrgeizige Ziele. Mit spannenden Sonderausstellungen, vielfältigen Veranstaltungen und einem abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm unterstreicht das WeltenMuseum einmal mehr seine […]

Weiterlesen

status quo museum?

Neben dem Waffen- und Drogenhandel ist der illegale Markt für Kulturgüter eine allgegenwärtige Herausforderung für die Staaten Südamerikas. Das Geschäft mit den Relikten der Vergangenheit blüht seit Jahrzehnten: Illegal ausgegrabene […]

Weiterlesen

Frischer Wind. Impressionismus im Norden

Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem […]

Weiterlesen

Neues Verbundprojekt zur Aufarbeitung kolonialzeitlicher Sammlungen aus Indonesien in Niedersachsen

Ein Verbundprojekt von acht niedersächsischen Museen und Sammlungen zur Erforschung kolonialer Bestände aus Indonesien ist gestartet. Das vom Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen initiierte Projekt wird vom Museumsverband für Niedersachsen und […]

Weiterlesen