Geothermiebranche im Dialog mit dem Bundestag

Am Vorabend der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung luden der Bundesverband Geothermie und der Bundesverband Erneuerbare Energie zu einem Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Energie und des Ausschusses für Umwelt sowie Energiepolitische Sprecher von Fraktionen im Deutschen Bundestags wurden zu den Potentialen der Geothermie informiert.

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag, 17. September 2020, anlässlich der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung (19/22180) mit 22 Anträgen zum Schutz von Klima, Umwelt und natürlicher Lebensgrundlagen. Diesen Anlass nutzten die Experten der Geothermiebranche, um über die Klimaschutzwirkung, den rechtlichen Rahmen, die Forschungslandschaft und herausragende Geothermie-Projekte zu berichten. Mit Nachdruck wurde seitens der Geothermiebranche eine Entlastung des bis zu 70 % mit Steuern und Abgaben belasteten Stroms für geothermische Tiefenpumpen und Wärmepumpen gefordert.

Rahmenbedingungen müssen nach wie vor verbessert werden

Die Branche fordert hier Veränderungen beim Ordnungsrecht, Förderrahmen sowie Preissignale. Diskutiert wurde dabei der aktuelle Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG), der Finanzrahmen für die Förderprogramme für Einzelgebäude und Wärmenetze sowie das zukünftige Marktdesign für Einzelheizungen und Wärmenetze.

Geothermiefachleute stellen Chancen und aktuelle Projekte vor

Der Präsident des Bundesverbands Geothermie, Dr. Erwin Knapek, erläuterte den Bundestagsabgeordneten zum Auftakt des Abends, welche Chancen die Geothermie beim Klimaschutz bietet, gefolgt von einer Einschätzung zum aktuellen politischen Rahmen durch den Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie, Dr. André Deinhardt.

Prof. Dr. Inga Moeck, Leiterin der Sektion Geothermik am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) und Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen, stellte das Forschungsvorhaben „mesoTherm“ vor. Dieses Projekt befasst sich mit den Potentialen der mitteltiefen Geothermie in Norddeutschland und ist mit dem von Hamburg Energie geführten Projekt IW3 verbunden – eines von aktuell 20 Reallaboren der Energiewende und das einzige, welches sich mit Geothermie und integrierter Wärmewende beschäftigt. Beide Projekte werden vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Über 400.000 Geothermieanlagen existieren bereits in Deutschland. Ein Großteil hiervon sind sogenannte oberflächennahe Geothermieanlagen, deren Sonden bis zu 400 Meter in die Tiefe reichen und Gebäude und Quartiere beheizen können. Dr. Frank Kabus stellte die Nutzungsform exemplarisch an der Erdwärmeheizung des Humboldt Forums Berlin vor. Das Objekt, welches sich architektonisch am ehemaligen Stadtschloss orientiert, befindet sich aktuell noch in Bau. Zukünftig wird das Erdreich an dieser Stelle Kühlung und Wärme im Umfang von mehreren hundert Kilowatt für die Veranstaltungsräume zur Verfügung stellen.

Richtungsweisend ist der Ausbau der Tiefen Geothermie in München. Die Stadtwerke München haben sich nicht weniger als die Vision zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Fernwärmeversorgung der Millionenstadt auf Erneuerbare Energien umzustellen; wesentlich bereitgestellt durch Fernwärmeanlagen basierend auf Erdwärme. Annecatrin Theis stellte das Konzept der Stadtwerke München vor.

„Mit einem Ausbau der Geothermie investieren wir in eine grundlastfähige Erneuerbare Energie, die uns zuverlässig und witterungsunabhängig mit Strom, Wärme und auch Kälte versorgen kann. Wir freuen uns daher über das Interesse seitens der Abgeordneten und die Chance, auch in Zeiten von Corona wieder persönlich in Kontakt treten zu können,“ sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Gerade jetzt in der Corona-Krise ist es wichtig, den Klimaschutz nicht zu vernachlässigen und die Weichen für das Erreichen der Klimaschutzziele zu stellen. So hat beispielsweise die kommunale Wärmewende das Potenzial, zukunftssicherer und klimagerechter Konjunkturmotor zu sein.“

Über den Bundesverband Geothermie e.V.

Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der BVG organisiert den jährlichen Geothermiekongress DGK ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ sowie weiterer Informationsmaterialien. Der DGK 2020 findet vom 9. bis 13. November als Online-Kongress statt (www.der-geothermiekongress.de).

Pressekontakt:
Dr. André Deinhardt

Bundesverband Geothermie e.V.
Geschäftsführer
Albrechtstraße 22
10117 Berlin
tel. 030 / 200954950
mobil: 0172 7985854
web: www.geothermie.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Geothermie e.V.
Albrechtstrasse 22
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20095495-0
Telefax: +49 (30) 20095495-9
http://www.geothermie.de

Ansprechpartner:
Dr. André Deinhardt
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 200954-950
E-Mail: presse@geothermie.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel