Wasserstoff treibt Michelin weiter voran

Michelin strebt eine erfolgreiche Zukunft in der Entwicklung und Produktion emissionsfreier Antriebstechnologien an. Mit großen Schritten treibt das Unternehmen nun verstärkt neue Geschäftsfelder voran. Im Fokus stehen dabei vor allem Wasserstoff als Energieträger und die damit verbundene Brennstoffzellentechnologie.

Michelin setzt damit auf Zukunftsfelder, die weit über innovative und nachhaltige Reifentechnologien hinausgehen. So investierte das Unternehmen bereits 2019 zusammen mit dem Automobilzulieferer Faurecia 140 Millionen Euro in das Joint Venture Symbio. Hinter dem Namen Symbio steht ein ehrgeiziges Gemeinschaftsunternehmen, das 2021 in Saint-Fons bei Lyon mit dem Bau einer der größten Fabriken für die Produktion von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen in Europa startet. Symbio verfolgt die Zielsetzung, als einer der weltweit führenden Anbieter die Technologie für den Einsatz in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, Booten und anderen Fortbewegungsmitteln flächendeckend voranzubringen.

Michelin setzt hohe Erwartungen in das Joint Venture, unterstreicht Anish K. Taneja, Präsident der Michelin Region Nordeuropa: „Michelin arbeitet seit mehr als 15 Jahren an der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Mit unserem Joint Venture Symbio entwickeln wir zurzeit die vierte Generation. Unser Ziel ist es jetzt, die Produktion zu skalieren, um die Herstellkosten zu senken. Wir kooperieren eng mit Faurecia, um unsere gemeinsame Tochtergesellschaft zu einem führenden Anbieter in diesem Bereich zu machen. Unser Ziel ist es, bis 2030 einen Marktanteil von 12 Prozent und einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro zu erzielen.“

Vision von Michelin für eine nachhaltige Mobilität

„Wir agieren proaktiv auf die Herausforderungen unserer Zeit, indem wir uns auf ganzheitliche Lösungen konzentrieren, die Mobilitätsbedürfnisse sowie Umwelt- und Klimaschutzziele in Einklang bringen. Symbio profitiert von der herausragenden Expertise, die Michelin und Faurecia gemeinsam in das Joint Venture einbringen. Die einzigartige Palette an Technologien, Produkten, Dienstleistungen und vor allem die globale Infrastruktur ermöglicht dem Unternehmen ein dynamisches Wachstum“, ergänzt Anish K. Taneja.

Die ersten Meilensteine wurden bereits erreicht: Symbio entwickelt derzeit die vierte Generation seiner Brennstoffzellsysteme. 2025 soll Symbio über eine Produktionskapazität von rund 20.000 Brennstoffzellsystemen verfügen, 2030 von rund 200.000.

Erfolge in der Erstausrüstung

Das Joint Venture vermeldete bereits erste Erfolge in der Originalausrüstung: So wird das „StackPack® S“* bereits serienmäßig in einem wasserstoffbetriebenen Renault-Modell eingesetzt. Der „Kangoo Z.E Hydrogen“ rollt seit Oktober 2019 mit Symbio-Komponenten vom Band. Symbio rüstet auch die erste wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeug-Flotte des Stellantis-Konzerns mit seinem StackPack® System aus. Der Stellantis-Konzern wird 2021 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge für Geschäftskunden einführen. In zahlreichen weiteren Projekten arbeitet Symbio Hand in Hand mit der Automobilindustrie zusammen, um die Markteinführungen neuer Modelle mit innovativen und effizienten wasserstoffbetriebenen Energiesystemen zu beschleunigen.

„MissionH24“ – Härtetest in Le Mans

Besonders sportliche Ziele verfolgen Michelin und Faurecia mit Symbio als Hauptsponsoren und Innovationstreiber der „MissionH24“. Mit diesem groß angelegten Motorsport-Projekt tritt Symbio den Beweis an, dass seine Wasserstofftechnologie auch Höchstleistungen unter härtesten Anforderungen eines Langstreckenrennens wie den „24 Stunden von Le Mans“ erbringt. In der Entwicklung befindet sich ein Hochleistungs-Brennstoffzellensystem für den „Le Mans Prototype“ (LMP), der vom Schweizer Hersteller „GreenGT“ mit einem Wasserstoff-Elektro-Antrieb einschließlich Batterie, Motor und Kraftübertragung ausgestattet wird. Das ambitionierte Symbio Engagement zielt zudem darauf ab, gemeinsam mit dem Team „H24 Racing“ unter anderem in Le Mans ins Rennen zu gehen. 2024 sollen in dem Langstreckenklassiker erstmals Rennwagenprototypen mit reinem Wasserstoffantrieb in einer eigenen Klasse starten.

Über Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA

Michelin verfolgt seit jeher den Anspruch, die Mobilität für alle zu verbessern. Im Fokus steht die Entwicklung von Reifen, Hightech-Materialien sowie digitalen Dienstleistungen und Lösungen, die umfassend auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Weitere digitale Angebote, Straßenkarten und der renommierte Guide MICHELIN ermöglichen zudem ein einzigartiges Reiseerlebnis. Michelin mit Hauptsitz in Clermont-Ferrand, Frankreich, ist in 170 Ländern vertreten, beschäftigt 123.600 Mitarbeiter und betreibt 71 Reifenproduktionsstätten, die 2020 zusammen rund 170 Millionen Reifen produzierten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
The Squaire 17 – Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (721) 530-0
Telefax: +49 (721) 530-1290
http://www.michelin.de

Ansprechpartner:
Maira Zöller
Head of Public Relations EUN
Telefon: +49 (1525) 469-8848
E-Mail: maira.zoeller@michelin.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel