Buchankündigung: »Wo die wilden Pflanzen wohnen. Geschichten über Kratzdistel, Besenginster & Co.«

Die Welt der Pflanzen ist voller Wunder – nicht nur in fernen Urwäldern, sondern auch auf unseren Wiesen um die Ecke. Über 3000 wild wachsende Pflanzenarten gibt es in Deutschland, und viele von ihnen sind nur auf den ersten Blick unscheinbar. Das neue Buch »Wo die wilden Pflanzen wohnen« versammelt unterhaltsame Porträts zu heimischen Wildpflanzen, die beeindruckende Talente und geniale Überlebensstrategien mitbringen. ­­ ­ ­­ ­ ­

Pflanzen sind Teil unseres Lebens, nicht nur in Form von Nahrung. Ohne sie müssten wir auf viele Medikamente verzichten, wir hätten weder Holz noch Baumwolle. Pflanzen sind aber nicht nur überlebenswichtig, sie sind auch wahre Alleskönner – vor allem die wild wachsenden Exemplare. Die Wurzeln einer einzelnen Kratzdistel graben sich zum Beispiel bis zu sieben Meter in den Boden, und die Samen des Ackerstiefmütterchens überleben schon mal 400 Jahre, wenn es nötig ist. Der Biologe Ewald Weber stellt in seinem Buch »Wo die wilden Pflanzen wohnen. Geschichten über Kratzdistel, Besenginster & Co.« (ET 08.02.2022) 28 Wildpflanzen vor, die mit ganz besonderen Überraschungen aufwarten – und direkt vor unserer Haustür zu finden sind. ­­­­­ ­ ­

Mit liebevollen Illustrationen und Aquarellen ausgestattet lädt das Buch auf eine Entdeckungsreise zu besonderen Schönheiten und alten Bekannten aus der heimischen Pflanzenwelt ein: vom Pfaffenhütchen über das Drüsige Springkraut bis zum Gewöhnlichen Hopfen. Nebenbei werden die faszinierenden ökologischen Zusammenhänge unserer Pflanzen- und Tierwelt erklärt; ein Plädoyer für die Bewahrung dieser Schatzkammer der Natur. ­­­­­­ ­ ­­

Ewald Weber: »Wo die wilden Pflanzen wohnen. Geschichten über Kratzdistel, Besenginster & Co.«, mit Illustrationen von Rita Mühlbauer, 256 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-96238-343-5, Print 22 € / 22,70 € (AT), E-Book 17,99 € / 18,99 € (AT).

Der Autor ­­­­­­ ­­­­ ­

Die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge an ein breites Publikum ist eine Herzensangelegenheit von Ewald Weber. Der Biologe lehrt und forscht an der Universität Potsdam. Zuletzt von ihm bei oekom erschienen: »Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt« (2018).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oekom verlag
Waltherstrasse 29
80337 München
Telefon: +49 (89) 544184-0
Telefax: +49 (89) 544184-49
http://www.oekom.de

Ansprechpartner:
Lena Rauch
Presse Sachbuch
Telefon: +49 (89) 544184-34
E-Mail: rauch@oekom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel