PATRIZIA Investorenbefragung 2022: Investoren treiben Dekarbonisierung ihrer Portfolios voran und wollen Impact Investing ausbauen

  • 76 % der befragten Investoren erfassen ESG-Daten und wollen ihre Investments dekarbonisieren – das ist eine Steigerung um 18 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr
  • Fast die Hälfte will bis 2027 auch die sozialen Auswirkungen ihrer Investments erfassen
  • Rund ein Viertel plant den Anteil von Impact Investing im Portfolio auszubauen
  • Umfrage zeigt hohe Beteiligung unter Investoren, die über das digitale Investorenportal myPATRIZIA auf ihre Fondsdaten zugreifen

PATRIZIA AG, ein führender Partner für weltweite Investments in Real Assets, hat die Ergebnisse ihrer zweiten jährlichen PATRIZIA Investorenbefragung veröffentlicht, die die Meinung ihrer internationalen Kunden widerspiegelt.[1] Die Ergebnisse unterstreichen drei wachsende Trends bei Nachhaltigkeit bzw. ESG unter institutionellen Investoren:

  1. Institutionelle Investoren richten ihren Fokus zunehmend darauf, den Energieverbrauch und die Emission von Treibhausgasen zu erfassen, um den CO2-Fußabdruck ihrer Investments zu verbessern.
  2. Sie erwarten künftig eine steigende Bedeutung des „S“, also sozialer Kriterien, in der ESG-Messung und für Investmententscheidungen.
  3. Das Interesse an Impact Investing nimmt signifikant zu.

76 % der befragten institutionellen Investoren erfassen und nutzen ESG-Daten für ihre Immobilieninvestments. Das entspricht einem Anstieg von 18 Prozentpunkten im Vergleich zur letztjährigen Umfrage. Dabei konzentrieren sich die Investoren auf Strategien zur Dekarbonisierung. 69 % wollen den Energieverbrauch ihrer Immobilienanlagen innerhalb der nächsten fünf Jahre erfassen, 66 % (im Vergleich zu 60 % in der Vorjahresumfrage) werden die direkten CO2-Emissionen (Scope 1), 39 % (nach 30 % in der Vorjahresumfrage) die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) und 32 % (nach 17% in der Vorjahresumfrage) die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen (Scope 3). 17 % geben an, bereits einen Fahrplan zur Dekarbonisierung ihres Portfolios zu haben.

„Besonders beeindruckt mich an den Umfrageergebnissen, welches große Engagement unsere Kundinnen und Kunden haben, unsere Branche zu dekarbonisieren“, sagt Mathieu Elshout, Head of Sustainability & Impact Investing bei PATRIZIA, und ergänzt: „Rund 40 % aller Treibhausgasemissionen entstehen im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Immobilien. Es motiviert uns, dass unsere Investoren von uns erwarten, die Dekarbonisierung ihrer Investments voranzutreiben. Wir bei PATRIZIA verfolgen mit Unterstützung unserer Investoren bereits eine klare und belastbare ESG-Strategie. Dabei wollen wir über das international verbindliche Ziel für 2050 hinausgehen. Unser Ziel ist es, 2040 für unser gesamtes Portfolio CO2-Neutralität zu erreichen und unsere CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren.“

Laut der Umfrage achten institutionelle Investoren darüber hinaus mehr auf die sozialen Auswirkungen und wollen den Anteil an Investments ausbauen, die zusätzlich zu finanziellen auch ökologische und soziale Ziele verfolgen. 47 % erwarten, die sozialen Auswirkungen ihrer Immobilieninvestments innerhalb der nächsten fünf Jahre zu messen. 23 % wollen den Anteil von Impact Investments in ihrem Portfolio erhöhen und 21 % sind bereit, für soziale und ökologische Ziele eine niedrigere Rendite in Kauf zu nehmen.

„Wir nehmen aus der Umfrage mit, dass viele unserer Investoren Impact Investing erwägen. Unsere Strategie für Impact Investments, die wir Anfang des Jahres eingeführt haben, ist für all diejenigen perfekt, die finanzielle Ziele mit einem positiven ESG-Beitrag verbinden wollen“, ergänzt Elshout.

Seit Februar 2022 unterstützt PATRIZIA mit seiner Strategie für Impact Investments bezahlbaren Wohnraum, soziale Inklusion und ökologische Ziele. PATRIZIA will für die Strategie Eigenkapital in Höhe von 500 Mio. EUR einwerben und hat kürzlich in ein soziales Wohnungsbauprojekt in Dublin, Irland, investiert.

myPATRIZIA – das wachsende Portal für PATRIZIA Investoren

Rund 80 % der Befragten nutzen myPATRIZIA mindestens einmal im Monat. PATRIZIA hat das Investorenportal im Juni 2020 im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie für ihre institutionellen Kunden gestartet und überträgt sukzessive das Reporting und alle Fondsdaten auf das Portal. Bereits heute sind mehr als 2.000 Personen aus dem Kreis der institutionellen Kunden von PATRIZIA und mehr als 5.000 semi-professionelle und private Kunden an das Portal angeschlossen. Dabei verbessert PATRIZIA kontinuierlich Services, Features und bereitgestellte Informationen.

[1] An der zweiten PATRIZIA Investorenbefragung über das Investorenportal myPATRIZIA haben 107 instititutionelle Investoren zwischen 31. März und 19. April 2022 teilgenommen.

Über die PATRIZIA Immobilien AG

Die weltweit tätige PATRIZIA bietet seit 38 Jahren Investments in Immobilien und Infrastruktur für institutionelle, semi-professionelle und private Anleger an. PATRIZIA agiert weltweit und hat derzeit mehr als 55 Mrd. Euro an verwaltetem Immobilienvermögen. PATRIZIA ist mit über 1.000 Mitarbeitern an 27 Standorten vertreten. Seit 1984 investiert PATRIZIA mit dem Ziel, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und engagiert sich seit ihrer Gründung zudem über die PATRIZIA Foundation, die in den letzten 22 Jahren weltweit rund 250.000 bedürftigen Kindern Zugang zu Bildung und damit die Chance auf ein besseres Leben ermöglicht hat. Weitere Informationen finden Sie unter www.patrizia.ag

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PATRIZIA Immobilien AG
Fuggerstraße 26
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 50910-000
Telefax: +49 (821) 50910-999
http://www.patrizia.ag

Ansprechpartner:
Annette Rausch
Corporate Communications
Telefon: +49 (821) 50910-616
E-Mail: communications@patrizia.ag
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel