EZB: Frühzeitig handeln, umfangreich handeln und noch mehr tun

Die EZB hat heute die Zinssätze um 75 Basispunkte angehoben und damit die Zinsen deutlich über Null gebracht – der größte Schritt seit ihrer Gründung. Die EZB bezeichnete dies als „Frontloading“. Zweifellos ist es eine erhebliche Veränderung gegenüber den Erwartungen unmittelbar nach der Juli-Sitzung, als sie sich dafür entschied, die Zinserhöhungen mit einer Anhebung um 50 Basispunkte „vorzuziehen“ – angeblich, um bei künftigen Sitzungen moderater vorgehen zu können.

In Wirklichkeit ist die EZB von einer Phase der Unsicherheit darüber, wie sie reagieren sollte, zu einer Phase übergegangen, in der zunehmend Gewissheit besteht, dass sie energisch reagieren muss, um zu verhindern, dass sich die hohe kurzfristige Inflation in den längerfristigen Inflationserwartungen niederschlägt (die gefürchteten Zweitrundeneffekte). Während der Markt angesichts der hawkishen Äußerungen im Anschluss an Jackson Hole in gewisser Weise mit 75 Basispunkten gerechnet hatte, zeigten die jüngsten Prognosen, wo die EZB steht: Die Wachstumsprognose für 2023 wurde erheblich gesenkt und die Inflationsprognose stark erhöht. Die Tatsache, dass die Inflationsprognose für 2024 von 2,1 % auf 2,3 % angehoben wurde, zeigt, dass die EZB trotz ihrer Einschätzung, dass die Eurozone am Rande einer Rezession stehen wird, noch mehr tun muss.

Der Übergang zu positiven Zinssätzen bedeutet für die EZB jedoch mehr als nur eine Zinsänderung, nämlich eine Veränderung der operativen Umsetzung der Geldpolitik. Die meiste Zeit der letzten zehn Jahre hat sie sich darum gekümmert, die Zinssätze niedrig genug zu halten. Jetzt wird die Herausforderung darin bestehen, die Zinssätze auf einem Niveau zu halten, das angesichts des anhaltenden Liquiditätsüberschusses mit dem von der EZB angestrebten geldpolitischen Niveau vereinbar ist. Zu diesem Zweck hat die EZB ihr Tiering-Verfahren (das die Banken vor den negativen Auswirkungen negativer Zinssätze schützen sollte und nun überflüssig ist) aufgegeben und die Verzinsung von Staatseinlagen (die zuvor mit Null verzinst wurde) geändert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die kurzfristigen Zinssätze unter Kontrolle bleiben. Es ist ein Zeichen dafür, wie schnell die EZB ihren Kurs ändern musste, dass so vieles davon bis zum Tag der Zinserhöhung unklar war. Die EZB handelt schnell, und sie ist noch nicht fertig.

 

Über Janus Henderson Investoren

Janus Henderson Group ist ein weltweit führender aktiver Vermögensverwalter, der seine Aufgabe darin sieht, Anleger beim Erreichen ihrer langfristigen finanziellen Ziele zu unterstützen. Dazu wird ein breites Spektrum von Lösungen angeboten, wie Aktien-, Anleihen-, quantitative Aktien-, Multi-Asset- und alternative Strategien.

Janus Henderson verwaltet per 30. Juni 2022 ein Anlagevermögen von etwa 300 Milliarden US-Dollar und hat über 2.000 Mitarbeiter sowie Büros in 23 Städten weltweit. Das Unternehmen mit Sitz in London ist an der New York Stock Exchange (NYSE) und der Australian Securities Exchange (ASX) notiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Janus Henderson Investoren
Tower 185, 25th floor, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 86003-0
Telefax: +49 (69) 86003-355
http://www.henderson.com

Ansprechpartner:
Marija Ustinova
Dolphinvest Communications Limited
Telefon: +49 (69) 339978-11
E-Mail: mustinova@dolphinvest.eu
Heidi Rauen
Dolphinvest Communications
Telefon: +49 (69) 3399-7813
E-Mail: hrauen@dolphinvest.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel