In den vergangenen knapp 20 Jahren hat das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Technik-Gebäude der THM den Friedberger Campus mit Wärme und Strom versorgt. Rund 500 Kilowatt leistet der stets gut gewartete Motor des Herstellers MAN – durch die Energiewende und das Ziel der Landesregierung, bis 2030 CO2-neutral zu werden, war das Ende seines Einsatzes an der Hochschule aber besiegelt.
Einerseits ist so ein Tausch gewöhnliche Fördermittel-Bürokratie: Förderantrag, Genehmigung durch das Hessische Wissenschaftsministerium, Zuwendungsbescheid über 75 Prozent des rund eine Million Euro teuren Vorhabens. Andererseits die Frage: Was tun mit einer funktionierenden Heizung? Die Universität Kassel diente als Vorbild, sie spendete im Mai ihr altes BHKW an die Ukraine – es war überflüssig geworden, weil die Universität an das Fernwärmenetz der Stadt angeschlossen worden war.
Organisiert hatte die Spende damals Heinz W. Jordan. Und auch in Friedberg war der engagierte Ukraine-Unterstützer im Boot. Ehrenamtlich plant er Projekte in den Bereichen Energietechnik, Medizintechnik oder Feuerwehr, wurde dafür bereits 2023 durch die Landesregierung als „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet. Mehr als 15 BHKW hat er bereits in das überfallene Land vermittelt – meist unterstützt, auch finanziell, durch das hessische Innenministerium. Es war auch in Organisation und Finanzierung des Transports der Friedberger Heizung eingebunden. Der ukrainische Generalkonsul Vadym Kostiuk begleitete das Vorhaben. „Wir sind stolz, einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Ukraine leisten zu können“, sagt der für die strategische Bauplanung zuständige Vizepräsident Prof. Dirk Metzger. Insbesondere lobt er die Arbeit des Facility Managements: „Alle Handwerker am Campus Friedberg haben mit angepackt und das große, schwere Aggregat ohne fremde Unterstützung aus dem Gebäude geschafft.“
Das BHKW wird bereits in einer Kleinstadt im Großraum Lviv installiert – genaue Details können bei Projekten dieser Art nicht bekanntgegeben werden, um die Spende nicht umgehend Ziel eines russischen Drohnenangriffs zu machen. „Natürlich helfen wir gerne wieder, wenn sich die Gelegenheit bietet“, sagt Metzger. Und ergänzt: „Noch mehr hoffen wir, dass Frieden in der Ukraine einkehrt und wir beim Wiederaufbau unterstützen können.“
Der alte Platz des Blockheizkraftwerks in der Friedberger Heizzentrale wird derweil nicht lange frei bleiben: In den nächsten Monaten wird eine ähnlich dimensionierte Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert. Sie kann etwa 75 Prozent des Wärmebedarfs am Campus decken. Der Rest wird mit einem bestehenden, gasbefeuerten Heizkessel gedeckt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland und bietet über mehr als 80 Studiengänge an 12 Fachbereichen und das duale Studienangebot von „StudiumPlus“ an. Die Hauptstandorte Friedberg, Gießen und Wetzlar liegen verkehrsgünstig in der hessischen Rhein-Main-Region. Die derzeit mehr als 15.600 Studierenden der THM profitieren von bewährten Studienbedingungen und kleinen Lerngruppen sowie von der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Unter den HAWen zeichnet sich die THM durch ihre anwendungsbezogene Forschungsstärke aus. Neben acht eigenen, interdisziplinären Kompetenzzentren besteht eine Zusammenarbeit mit den Universitäten in Gießen und Marburg, über die auch kooperative Promotionen in den Ingenieurwissenschaften möglich sind. Als erste HAW eröffnete die THM 2016 zudem ein eigenständiges Promotionszentrum und besitzt seither das Promotionsrecht für den Doktoringenieur.
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 309-1040
Telefax: +49 (641) 309-2901
http://www.thm.de
Telefon: 06413091040
E-Mail: pressestelle@thm.de
Pressereferent
Telefon: +49 (641) 309-1042
E-Mail: pressestelle@thm.de