Besserer Schutz für den Gartenschläfer

Der Gartenschläfer, der „kleine Bruder“ des Siebenschläfers, gehört zu den unbekannteren heimischen Arten und ist noch wenig erforscht. Sein Bestand ist in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa drastisch zurückgegangen. […]

Weiterlesen

„Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt

Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und […]

Weiterlesen

Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen

Ein bundesweites Netzwerk Botanischer Gärten arbeitet künftig daran, das Überleben von 92 gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland zu sichern. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt „Wildpflanzenschutz Deutschland II“ (WIPs-De II) im Rahmen […]

Weiterlesen

34. Deutscher Naturschutztag: Teilnehmerzahlen übertreffen alle Erwartungen

Bundesweit größte Naturschutzveranstaltung startet in Kiel zum Thema „Küsten- und Meeresschutz“ Gemeinsame Presseinformation der Veranstalter des 34. Deutschen Naturschutztags: Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Bundesamt für Naturschutz (BfN), Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring […]

Weiterlesen

Naturschutz nimmt invasive Arten in den Fokus

Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen BfN-Präsidentin: Umgang mit invasiven Arten braucht Wissen und Vorsorge Konzepte, Erfahrungen und pragmatische Lösungen im Naturschutz Ob Amerikanischer Ochsenfrosch oder Waschbär, Drüsiges Springkraut […]

Weiterlesen

25 Jahre Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren – eine Erfolgsgeschichte?

. ● 5. Internationale Meeresnaturschutzkonferenz in Stralsund mit Teilnehmern aus 20 Ländern vom 04. bis 07. September ● Schutzgebiete spielen zentrale Rolle für den Erhalt mariner Lebensvielfalt ● Nutzungen der […]

Weiterlesen

Insektenrückgang: Bundesweites Monitoring soll Antworten liefern

Neues Forschungsprojekt entwickelt Grundlagen für bundesweites Insektenmonitoring Zustand und Entwicklung der Insektenfauna Deutschlands sollen künftig standardisiert erfasst werden Noch sind viele Fragen zum Insektenrückgang in Deutschland offen: In welchem Umfang […]

Weiterlesen

Gemeinsam Lebensraum für Blütenbestäuber schaffen und schützen

• BfN-Präsidentin besucht zwei Projekte in Baden-Württemberg • Insektenvielfalt steigert Obstqualität In keinem anderen Lebensraum geht die Artenvielfalt in Deutschland so stark zurück wie in der Agrarlandschaft. Mit welchen Maßnahmen […]

Weiterlesen