Herausforderungen, wohin man blickt: Als Projektmanager:in ist man derlei Ausblicke ja gewohnt – aber dieses Jahr hätte es gerne etwas ruhiger angehen dürfen. 2022 zeigte sich bei unseren Kunden – […]

Herausforderungen, wohin man blickt: Als Projektmanager:in ist man derlei Ausblicke ja gewohnt – aber dieses Jahr hätte es gerne etwas ruhiger angehen dürfen. 2022 zeigte sich bei unseren Kunden – […]
Im vorhergehenden Beitrag befasste sich Can Do-Entwickler und CEO Thomas Schlereth mit den erfolgsversprechenden Auswirkungen eines professionellen Projektmanagements auf das Angebotswesen und auf Verkaufspräsentationen von Dienstleistern. Diesmal beschäftigt er sich […]
Wer bei einer/einem Interessent:in eine Dienstleistung anbietet, steckt oft ein einem Dilemma: Das, was angeboten wird, ist eben nicht so greifbar wie ein konkretes Produkt. Dabei könnte man die Angebotsphase […]
. Mit der richtigen Portfolio Management Software die passenden Projekte auswählen und steuern. Die Ansprüche der Kundinnen und Kunden verändern sich, vor allem in Bezug auf Schnelligkeit und Qualität bei […]
. Wann gerät die Wirtschaft in eine Rezession – und was ist das? Wenn die Wirtschaft eines Landes zwei Quartale hintereinander nicht wächst oder sogar schrumpft (gemessen am BIP), ist […]
Revisionssicherheit, Software as a Service, Datenzentralisierung in der Cloud: Das sind nur einige Beispiele dafür, was Can Do ausmacht und wie die PM-Software die tägliche Arbeit im Projektmanagement vereinfacht. Und […]
Die Blockchaintechnologie im Projektmanagement: Was das bedeutet, wie Blockchains Projektdaten manipulationssicher machen und wie sie einen Basisplan als Vertragsgrundlage absichern, hat Can Do-Gründer Thomas Schlereth im vorherigen Beitrag erläutert. Diesmal […]
Die Blockchaintechnologie wird das Projektmanagement grundlegend verändern: So steht es in ersten Fachartikeln und Publikationen, die zu diesem Thema zu finden sind. Aber ist das wirklich so? Beide Themen haben […]
Wenn es um die menschliche Komponente im Projektmanagement geht, sind Probleme leider auch nicht weit … Thomas Schlereth schreibt über die Bewertung und Einordnung von Projektproblemen sowie über passende Lösungsansätze. […]
Wir sind bereits bei Teil 4 unserer Blogpost-Reihe zum Ressourcenmanagement angelangt –und diesmal verlässt Thomas Schlereth die Projektmanagement-Theorie, um über die Arbeitsorganisation und Planung der einzelnen Mitarbeitenden in der Praxis […]