Am 9. Oktober 2021 nimmt das erweiterte Kunsthaus Zürich den Betrieb auf. Die von David Chipperfield Architects gestaltete Erweiterung macht das Ensemble zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. Sowohl in den […]

Am 9. Oktober 2021 nimmt das erweiterte Kunsthaus Zürich den Betrieb auf. Die von David Chipperfield Architects gestaltete Erweiterung macht das Ensemble zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. Sowohl in den […]
Mit der Veranstaltungsreihe «Earth Talks» (19.8.–23.9.21) greift das Kunsthaus Zürich die Debatte um den Klimawandel auf. Zukunftsweisend und interdisziplinär. Highlights sind die Zürcher Premiere des Dokumentarfilms «The Great Green Wall», […]
Ann Demeester, aktuell Direktorin des Frans Hals Museum in Haarlem/Niederlande, übernimmt per 1. Januar 2023 die Leitung des Kunsthaus Zürich von Christoph Becker. Anlässlich der bevorstehenden Eröffnung der Kunsthaus-Erweiterung im […]
Mit der Ausstellung «Earth Beats» (9.10.21–6.2.22) und der ihr vorgelagerten Veranstaltungsreihe «Earth Talks» (19.8.–23.9.21) greift das Kunsthaus Zürich die Debatte um den Klimawandel auf. Historisch und gegenwartsbezogen, mit Kunst vom […]
Vom 27. August bis zum 20. Februar 2022 zeigt das Kunsthaus Zürich eine der grössten Bodenskulpturen für den Innenraum – die 1992 für den grossen Ausstellungssaal im Kunsthaus entworfene, 500 […]
Vom 23. April bis 24. Mai 2021 lädt das Kunsthaus Zürich zur Preview seines neuen Erweiterungsbaus mit einer Arbeit des Choreografen William Forsythe (*1949) ein. ‚The Sense of Things‘, eigens […]
Ungeschminkt, grosszügig und sinnlich – so präsentiert sich die Erweiterung des Kunsthaus Zürich nach aussen, während hinter den Kulissen der Einzug der Kunst beginnt. Vom 23. April bis 24. Mai […]
Vom 26. März bis 25. Juli 2021 feiert das Kunsthaus Zürich Gerhard Richter. Es ist die erste Einzelausstellung des bedeutendsten zeitgenössischen deutschen Künstlers im Kunsthaus. Und sie widmet sich einer […]
Mit grosser Freude nimmt die Vereinigung Zürcher Kunstfreunde ein Hauptwerk von Gerhard Richter als Geschenk von Hans B. Wyss und Brigitte Wyss-Sponagel entgegen. Das mehrteilige Gemälde «Acht Lernschwestern» (1966) wird […]
Vom 21. Mai bis 29. August zeigt das Kunsthaus Zürich Gemälde, Zeichnungen, Mobiliar, Schmuck und Designobjekte aus der Blütezeit der Wiener Secession. Neben Arbeiten von Josef Hoffmann, Ferdinand Hodler und […]