Urlaub vor der Haustür

Bewegen, Erleben, Schlemmen: Wer diesen Sommer Erholung sucht, muss nicht weit reisen. Der Mönchsweg, ein rund 1000 Kilometer langer Radfernweg von Bremen bis nach Puttgarden und weiter bis Roskilde in […]

Weiterlesen

Rad-Pilgern auf dem Mönchsweg

Der Mönchsweg ist ein malerischer Radfernweg, der sich über 530 Kilometer von Bremen bis nach Puttgarden erstreckt. Er bietet nicht nur atemberaubende Landschaften und kulturelle Highlights, sondern vor allem eine […]

Weiterlesen

Radfahren für die Seele am Mönchsweg

Der Frühling ist endlich da und mit ihm die Vorfreude auf das Osterfest! Der Radfernweg Mönchsweg schlängelt sich ab Bremen durch die malerische Landschaft Schleswig-Holsteins und Niedersachsens. Er lädt Radfahrende […]

Weiterlesen

Rauf auf den Sattel – der Mönchsweg wartet

Der Frühling steht vor der Tür und damit auch die ersehnte Radfahrsaison! Der beliebte 530 km lange Radfernweg Mönchsweg eignet sich aufgrund seines geringen Höhenprofils und gut ausgebauter Wege ideal […]

Weiterlesen

Radurlaub 2025: Mönchsweg ist ideales Radreiseziel für Natur- und Kulturfreunde

Ein Geheimtipp für alle, die Radreisen lieben: Der Mönchsweg. Wer auf dem Mönchsweg reist, erlebt auf 530 Kilometern vielfältige und einzigartige Kultur- und Naturhighlights in Norddeutschland. Die Strecke verbindet historische […]

Weiterlesen

Immer gut versorgt am Radfernweg Mönchsweg

Mit dem Herbst werden nicht nur die Tage frischer und die Blätter bunt, auch die Erntezeit in Norddeutschland erreicht ihren Höhepunkt. Entlang des Radfernwegs Mönchsweg befinden sich von Bremen bis […]

Weiterlesen

Radfahren und Schlemmen auf dem Mönchsweg

Radfahren bedeutet für viele Menschen Sport und körperliche Aktivität in freier Natur. Doch am Radfernweg Mönchsweg ist auch für das leibliche Wohl der Radfahrenden gesorgt. Entlang der 530 Kilometer langen […]

Weiterlesen

„Glück zu!“ am Radfernweg Mönchsweg

„Glück zu!“ So lautet der traditionelle Gruß der Müller. Wind- und Wassermühlen prägten Jahrhunderte lang die norddeutsche Landschaft. Sind es heute die modernen Windenergieanlagen, so waren es im 19. Jahrhundert […]

Weiterlesen