Der 14. September ist der Tag der Kreuzerhöhung

Am 14. September wird in der römisch-katholischen Kirche das Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes gefeiert. In der Schlosskirche von Residenzschloss Rastatt ist dieses Ereignis ganz besonders präsent: Eine prächtige Deckenmalerei verewigt die Erzählung vom Heiligen Kreuz.

Die „Kirche zum Heiligen Kreuz“ von Schloss Rastatt
„Extra schön und keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ – so wünschte sich Markgräfin Sibylla Augusta die Schlosskirche ihres Residenzschlosses Rastatt. Die „Kirche zum Heiligen Kreuz“ ist ein außergewöhnliches Zeichen tiefer Frömmigkeit. Beleuchtbare Alabastersäulen am Hochaltar, ein kostbarer Altarvorsatz mit Pietra-Dura-Tafeln und zwei „Heilige Leiber“ in prunkvollen Schaukästen zählen zu den Höhepunkten des Gotteshauses. Eines der intimsten Glaubenszeugnisse findet sich jedoch an der Decke: Sibylla Augusta verehrte die heilige Helena zutiefst. Das Fresko zeigte die Auffindung und Erhöhung des Heiligen Kreuzes in Jerusalem durch die Heilige. Am 14. September gedenkt die römisch-katholische Kirche der Kreuzerhöhung.

Wer war die Heilige Helena

Die heilige Helena, geboren um 248/50 in der Provinz Bithynien am Bosporus, stammte vermutlich aus ärmlichen Verhältnissen. Bekannt wurde sie durch ihren Sohn, den römischen Kaiser Konstantin I. Den Titel erbte er von seinem Vater. Im Jahr 317 verlieh Konstantin seiner Mutter den Ehrentitel „Augusta“ – Kaiserinmutter. Helena wandte sich dem Christentum zu und ließ sich 312 taufen. Durch ihren Einfluss war Konstantin der neuen Religion gegenüber aufgeschlossen. 313 ließ er im Toleranzedikt von Mailand das Christentum als Religion anerkennen: Die Christen wurden nicht mehr verfolgt und durften ihre Religion frei ausüben. Damit ebneten Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena dem Christentum den Weg zur Weltreligion.

Die Entdeckung des Heiligen Kreuzes
Mit über 70 Jahren unternahm Helena 326 eine Reise nach Jerusalem. Reiseanlass war ein Traum mit dem göttlichen Auftrag, die heiligen Stätten wiederzufinden. Das Kreuz Christ wurde unter dem Venus-Tempel auf dem Berg Golgota vermutet. Helena grub an der Stelle, bis drei Kreuze zum Vorschein kamen. Um zu beweisen, dass es sich um das Kreuz Christi handelte, soll sie die Fundstücke an einer Toten getestet haben. Diese soll daraufhin zum Leben erwacht sein. Für Helena bestätigte das die Authentizität der Reliquie. Von dem Kreuz soll sie große Stücke mit nach Europa genommen haben. Bis heute gelten sie als Ursprung vieler Kreuzreliquien.

Die erste Kreuzerhöhung

Über dem Fundplatz des Kreuzes ließ Konstantin der Große von 326 bis 335 die Grabeskirche errichten – eines der größten Heiligtümer des Christentums. Einen Tag nach dem Ende der Bauarbeiten, am 14. September 335, erhöhte man für das Volk zum ersten Mal das Heilige Kreuz. Helena erlebtes dies nicht mehr. Die Heilige starb vermutlich fünf Jahre zuvor.

Die Markgräfin Sibylla Augusta als Helena der Neuzeit

Markgräfin Sibylla Augusta verehrte die Heilige als großes Vorbild: In Helena sah sie eine fromme Frau aus dem Herrscherhaus, die die Kirche förderte und den Bau von Gotteshäusern bewirkte – wie die baden-badische Fürstin selbst: Ihr größtes Projekt war die Schlosskirche in Rastatt – dem Heiligen Kreuz geweiht. Hier wurde die Markgräfin nach ihrem Tod 1733 beigesetzt. Besonders im Deckengemälde aus dem Jahr 1722 zeigt sich die glühende Verehrung für die heilige Helena. Das Thema des Freskos ist die Auffindung des heiligen Kreuzes: Zu sehen sind der zerstörte Tempel und die Grabeskirche im Bau. Das große Kreuz, emporgehalten von den Gläubigen, ragt zentral ins Bild. Es spielt auf die „Kreuzprobe“ an. Bischof Macarius von Jerusalem, der Helena den Hinweis zur Auffindung gab, kniet neben ihr. Die Kaiserinmutter fällt durch ihre schwarze Witwenkleidung auf. Bei näherem Hinsehen sind Parallelen zu einer anderen Person erkennbar: Die Darstellung ähnelt einem Porträt der Markgräfin selbst. Sie ließ sich in das Deckenfresko ihrer Schlosskirche als zentrale Hauptfigur malen. Das Gemälde stammt von dem schwäbischen Maler und Freskanten Johann Hiebel (1679–1755), der vornehmlich in Prag tätig war und vom böhmischen Barock beeinflusst war.

Service

ÖFFNUNGSZEITEN

Residenzschloss Rastatt                       Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen: Stündlich Do-So, Feiertage 11 bis 16 Uhr.

Schlosskirche                                      Einlass nur mit Führung: Do-So, Feiertage

14, 15 und 16 Uhr

PREIS
Barockresidenz und Wehrgeschichtliches Museum

Erwachsene     8,00 €

Ermäßigte        4,00 €

Familien          20,00 €

Schlosskirche

Erwachsene     6,00 €

Ermäßigte        3,00 €

Familien          15,00 €

Kombikarte (Schlosskirche, Residenzschloss und Wehrgeschichtliches Museum)

Erwachsene     12,00 €

Ermäßigte        6,00 €
Familien          30,00 €

VORAUSSETZUNGEN für Ihren Besuch

3G-Nachweis:

Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises: Es muss eine Impfdokumentation (Impfpass oder Impfbescheinigung) über eine vollständige Impfung (vor mindestens 14 Tagen), eine Bescheinigung über eine mittels PCR-Test bestätigte Infektion (nicht älter als 6 Monate), ein negativer Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden) einer offiziellen Teststelle (Testzentrum, Apotheke oder ähnliches) oder ein negativer PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorgelegt werden. Ausgenommen sind Kinder bis einschließlich fünf Jahre, Kinder mit sechs und sieben Jahren, die noch nicht eingeschult wurden, sowie Schülerinnen und Schüler, die als Nachweis den Schülerausweis vorzeigen können.

Erhebung Kontaktdaten:

Es besteht eine Pflicht zur Erhebung und Datenverarbeitung der Kontaktdaten der Gäste zur eventuellen Infektionskettennachverfolgung gemäß § 6 Corona-Verordnung. Dies kann vor Ort oder über das Kontaktformular unter www.schloss-rastatt.de erfolgen.

Es gilt eine strikte Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen für Gäste ab 6 Jahre. Bitte bringen Sie eine passende Maske (medizinische Masken oder FFP2 Masken) mit. Außerdem muss der Abstand von 1,5 Metern zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen Gästen eingehalten werden.

KONTAKT

Residenzschloss Rastatt

Herrenstraße 18‒20

76437 Rastatt

Über Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be-wahren, entwickeln und vermarkten 62 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2019 besuchten rund 4 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers-heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22 a
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 74-2770
Telefax: null
http://www.schloss-bruchsal.de/

Ansprechpartner:
Petra Schaffrodt
Fachlektorat / Presseservice
Telefon: +49 (711) 66601-596
Fax: +49 (711) 66601-86
E-Mail: presseservice@schloesser-und-gaerten.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel