Lorenz Adlung und die sonderbare Welt der Fettgewebe

Lorenz Adlung wuchs wohlbehütet im ländlichen Thüringen auf. Nach dem Studium der Systembiologie und Promotion in Heidelberg ging er für knapp vier Jahre als Gastwissenschaftler an das renommierte Weizmann-Institut nach Israel. Seit Sommer 2021 leitet Adlung eine unabhängige wissenschaftliche Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit seiner Frau, der Autorin und Biologin Jasmin Schreiber, betreibt er einen Wissenschaftspodcast. In dem durch den Klaus Tschira Boost Fund ermöglichten Projekt geht es um die Rolle von Immunzellen im Fettgewebe.

Bei Menschen, die übergewichtig sind, muss nicht automatisch das Krankheitsrisiko steigen. Hintergrund ist – das hat Lorenz Adlung herausgefunden –, dass diese sogenannten gesunden Übergewichtigen im Fettgewebe auch noch eine Menge anderer Zellen, beispielsweise solche des Immunsystems, aufweisen. „Das Fettgewebe wirkt auf den ersten Blick homogen, ist aber auf der molekularen Ebene hoch komplex und auch noch von Mensch zu Mensch unterschiedlich“, erläutert der Systembiologe. „Diese Komplexität mit mathematischen und molekularbiologischen Methoden handhabbar zu machen, das begeistert mich am allermeisten“, so Adlung.

Und weiter: „Der Schlüssel zu wissenschaftlichem Erfolg in solchen komplexen Fragen liegt in der Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinaus.“ Seiner Ansicht nach wird die Wissenschaft in Zukunft vor allem interdisziplinär zu großen Durchbrüchen gelangen, vor allem, indem man nicht nur in Projekte investiert, sondern in Menschen.

Wie unterstützt der Klaus Tschira Boost Fund ihn dabei, seiner Forscherneugier zu folgen? Wegen seines Labors gibt es zwar bereits die Infrastruktur für das Projekt, aber die finanzielle Unterstützung durch den Fund bietet Adlung die Freiheit, ungewöhnliche Wege auszuprobieren. Doch das ist nicht alles: „Dazu kommt das Netzwerken und das Coaching, beides hilft auch, mit Momenten des Scheiterns oder vermeintlichen Scheiterns umzugehen und zu erkennen, dass man nicht allein unterwegs ist.“

Wie entspannt man eigentlich bei so viel Wissenschaft? „Wir haben zu Hause geschätzt 3000 tropische Asseln in Terrarien mit Achatschnecken, Einsiedlerkrebsen und Rosenkäfern. Da ist unheimlich viel los und irgendwie auch nicht, das entschleunigt total“, erzählt er lachend. „Dort kann ich fünfminütige Sabbaticals machen.“

Und sonst noch? Bei seiner Doktorarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum verspürte er eines Nachts die Neigung, seine Wissenschaft in Form von Rap für Laien zu erklären. Gut, dass damals Science Slams in Deutschland aufkamen und Lorenz Adlung auf den Zug aufspringen konnte. „Dabei habe ich gelernt, gut zu erklären auch für ein Laienpublikum. Inzwischen braucht man niemandem mehr zu erklären, warum das Spaß macht und einen voranbringt.“ Auch wenn es innerhalb der Wissenschaft noch einiges an Skepsis gibt. Das hängt seiner Ansicht nach damit zusammen, dass die erfolgreichsten Kommunizierenden aus der Forschung nun komplett in die Wissenschaftskommunikation gewechselt sind. „Da brauchen wir mehr Vorbilder, die beides machen“, meint er. Lorenz Adlung könnte so einer sein.

Der Klaus Tschira Boost Fund ist ein gemeinsames Programm der German Scholars Organization und der Klaus Tschira Stiftung zur Förderung von Forschenden der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.

Gestärkt werden exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch: 

  • flexible Fördergelder zur Schaffung von Freiräumen für eigene, riskantere sowie interdisziplinäre Projekte,
  • Unterstützung beim Aufbau von (internationalen) Kooperationen und Netzwerken,
  • gezielte Begleitung und Beratung zur professionellen und persönlichen Weiter­ent­wicklung.

Ziel ist es, Karrierewege von (jungen) Forschenden flexibler zu gestalten, zu beschleunigen und eine frühe Unabhängigkeit zu fördern.

Über Klaus Tschira Stiftung gGmbH

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Klaus Tschira Stiftung gGmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 533113
Telefax: +49 (6221) 533599113
http://www.klaus-tschira-stiftung.de

Ansprechpartner:
Kirsten Baumbusch
Kommunikation
Telefon: +49 (6221) 533-177
E-Mail: kirsten.baumbusch@klaus-tschira-stiftung.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel