Insekten im Einsatz für die Landwirtschaft

Weg von Pestiziden, hin zu einer naturverträglichen Landbewirtschaftung mithilfe von Insekten – das ist der Grundgedanke des Projekts „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, das nun im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet […]

Weiterlesen

Bodenreport: Wie Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam die Vielfalt im Boden fördern können

· BfN-Präsidentin: Schutz des Bodenlebens stärker in den Blick nehmen Heute hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstmals einen umfassenden Bodenreport zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden veröffentlicht. Zwar ist […]

Weiterlesen

GoNature: Tausend Möglichkeiten, sich für die Natur einzusetzen

Die Natur von Zuhause aus retten? Wie Naturschutz vor der eigenen Haustür auch in Corona-Zeiten funktionieren kann, zeigt das neue Online-Portal GoNature.de mit bundesweit mehr als 1.000 Projekt-Angeboten. Damit soll […]

Weiterlesen

Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug

· Bisher umfassendste Auswertung des Vorkommens von Gefäßpflanzen in Deutschland · Studie zeigt schleichenden Biodiversitätsverlust: Rückgänge bei über 70 Prozent der mehr als 2.000 untersuchten Pflanzenarten · Vom Menschen eingeführte Pflanzenarten (Neophyten) nehmen […]

Weiterlesen

Viele Lücken am Grünen Band erfolgreich geschlossen und Arten-vielfalt gestärkt

Projekt "Lückenschluss Grünes Band" zieht nach acht Jahren Bilanz Viele gefährdete Arten profitierten von erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Am 9. Dezember 1989 wurde federführend vom BUND für Umwelt und […]

Weiterlesen

Kommunen schaffen Artenvielfalt

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“, haben heute 40 Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ausgezeichnet. Die ausgewählten Kommunen […]

Weiterlesen