Energiewende: Landschaftswandel gemeinsam gestalten

● Forschungsergebnisse zu Landschaftsbild und Energiewende publiziert ● Landschaftsästhetik ist bei Ausbau erneuerbarer Energien stärker zu berücksichtigen Der Ausbau der erneuerbaren Energien verändert rasch und zunehmend unsere Landschaften. Aspekte der […]

Weiterlesen

Ausgleich zwischen Schutz und Nutzung: Prüfinstrumente des Naturschutzes bieten planerisches Werkzeug

Siedlung, Gewerbe und Verkehr nehmen beträchtliche Flächen in Anspruch. Durchschnittlich sind es immer noch 62 Hektar pro Tag. Dabei lassen sich der Schutz und die Nutzung von Natur in der […]

Weiterlesen

Urteil des europäischen Gerichtshofs zum Anwendungsbereich des Gentechnikrechts: erste Einschätzung des BfN

Der europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute sein lang erwartetes Urteil zur Anwendbarkeit des Gentechnikrechts auf bestimmte biotechnologische Anwendungen der genetischen Veränderung von Organismen, so genannte Neue Gentechniken, gesprochen. Das Bundesamt […]

Weiterlesen

„chance7“: ein lohnenswerter Kraftakt für die Natur und die Region

Das Naturschutzgroßprojekt „chance7“ zwischen Siebengebirge und Sieg macht gute Fortschritte: Die Qualität naturnaher Biotope wird verbessert, seltene und gefährdete Arten werden unterstützt, traditionelle Kulturlandschaften weiter entwickelt und die Region für […]

Weiterlesen

400 Flussperlmuscheln in Niederbayern ausgesetzt

Verbundprojekt „ArKonaVera“ will Flussperl- und Malermuscheln in Bayern und Sachsen erhalten 400 Flussperlmuscheln aus dem Projekt „ArKonaVera“ wurden heute in die Kleine Ohe, einen Nebenfluss der Donau, gesetzt – im […]

Weiterlesen

UNESCO-Welterbekomitee erkennt neue Naturerbestätten an

Neue Welterbestätten schützen Natur- und Kulturerbe zugleich Internationale Naturschutzunion (IUCN) und BfN präsentieren Projekt zu Weltnaturerbe und Ökosystemleistungen Das UNESCO-Welterbekomitee hat gestern, 2. Juli 2018, auf seiner 42. Sitzung entschieden, […]

Weiterlesen