Internationaler Koproduktionsfonds fördert zehn internationale Kulturprojekte

Mit dem Internationalen Koproduktionsfonds fördert das Goethe-Institut seit 2016 kollaborative Arbeitsprozesse sowie Produktionen im Bereich der darstellenden Künste, die im internationalen Kulturaustausch entstehen. In der aktuellen Runde wählte eine internationale […]

Weiterlesen

„Unzivilgesellschaft“: Eine künstlerisch-diskursive Auseinandersetzung mit rechter Gewalt und neonazistischem Terror in Europa

Der europäische Rechtsextremismus ist gut vernetzt und gewaltbereit, rassistische Praktiken scheinen präsenter denn je. Mit dem Projekt „Unzivilgesellschaft“ erweitern die Goethe-Institute in Brüssel, Budapest, Mailand und Oslo den Diskurs über […]

Weiterlesen

Goethe-Institut feiert 70-jähriges Bestehen: Kulturprogramm in Berlin

Seit 70 Jahren steht das Goethe-Institut für internationalen Austausch sowie Kultur- und Spracharbeit in Deutschland und der Welt. Zum Jubiläum widmen sich verschiedene Veranstaltungen, Web-Angebote und Publikationen der Vergangenheit, Gegenwart […]

Weiterlesen

Wenn Maschinen Zukunft träumen: Hybrides Festival in Dresden zum Leben mit Künstlicher Intelligenz

Navigationssysteme, Sprachassistenten, automatische Gesichtserkennung und Systeme, die Musik komponieren können – die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch trotz des großen Potenzials, das diese neue Technologie […]

Weiterlesen

Vorstand des Goethe-Instituts für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt

Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert und der Kaufmännische Direktor Rainer Pollack wurden vom Präsidium der größten deutschen Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik einstimmig als Vorstände wiederbestellt. Johannes Ebert […]

Weiterlesen

Deutsch-israelische Kooperation „Negotiation Matters“ erhält Shimon-Peres-Preis

Die deutsch-israelische Kooperation „Negotiation Matters“, die vom Goethe-Institut gemeinsam mit Kunststudierenden des Shenkar College in Tel Aviv und der Universität der Künste in Berlin umgesetzt wurde, erhält den Shimon-Peres-Preis 2021. […]

Weiterlesen

Internationaler Hilfsfonds 2021 fördert über 200 Kultur- und Bildungsprojekte im Ausland

Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts wurde 2020 mit mehreren Partnern der Internationale Hilfsfonds für Organisationen in Kultur und Bildung eingerichtet, um Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland im […]

Weiterlesen

Festival „Studio Bosporus“ feiert Auftakt in Berlin

Am 3. September eröffnete im Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien das „Studio Bosporus“ mit einer Vernissage zeitgenössischer Kunst im deutsch-türkischen Kontext. Das Festival erinnert an den 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland […]

Weiterlesen

Preisträger*innen der Goethe-Medaille werden mit digitalem Festakt geehrt

Die Preisträger*innen der Goethe-Medaille 2021 werden morgen, 11 Uhr mit einem in Kooperation mit der Deutschen Welle entstandenen digitalen Festakt geehrt. Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen können sie nicht gemeinsam nach […]

Weiterlesen