Schwung für die Karriere in der Wissenschaft – Florian Schmidt, der Virenjäger

Jung und erfolgreich in der Forschung tätig zu sein, ist nicht immer leicht.  Die hoch motivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen möglichst viel publizieren, ein eigenes Profil entwickeln und Projektmittel einwerben. […]

Weiterlesen

Mathematik, Informatik und Physik: Die ersten vier Fellows des MIP.labor wollen harte Themen mit kreativen Formaten in die Öffentlichkeit bringen

Mit der Berufung von drei Fellows und einem Junior-Fellow nimmt das MIP.labor, die neue Ideenwerkstatt für Wissenschaftskommunikation an der Freien Universität Berlin, von der Klaus Tschira Stiftung gefördert den Betrieb […]

Weiterlesen

Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit? – KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021 vergeben

Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sechs Nachwuchsforschende für ihre besonders gelungenen, allgemein verständlichen Darstellungen der eigenen Doktorarbeit mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021 aus. Die fünf Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin […]

Weiterlesen

Klaus Tschira Stiftung und German Scholars Organization fördern junge Forschende mit je 80.000 Euro

Die Rolle von Mikroorganismen in todbringenden Moskitos, CO2-Abfall als Ressource für erneuerbare Energien, Aufspüren von infektiösen Krankheitserregern in aDNA („alter DNA“) prähistorischer Haustiere und die Auswirkungen schmelzender Eisberge in Grönland  […]

Weiterlesen

Schluss mit sperrigen Einwilligungserklärungen

Wer jemals als Testperson, als Patientin oder Patient an einer wissenschaftlichen Studie teilgenommen hat, kennt die Herausforderung. Bevor es losgeht, gilt es einen Einwilligungstext zu unterschreiben, der sich meist unverständlich, […]

Weiterlesen

Die „Heilenden Klassenzimmer“ machen weiter

Neues Land, neue Sprache, neue Schule, und dann noch Fluchterfahrungen verarbeiten. Das sind enorme Herausforderungen für Jugendliche – und für ihre Lehrkräfte. „Healing Classrooms“ (auf Deutsch „heilende Klassenzimmer“) heißt deshalb […]

Weiterlesen

Tipps, Wissenschaft wirkungsvoll zu kommunizieren: Leitfaden Präsentieren des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation erschienen

Forschende, die ihre Wissenschaft einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren möchten, stehen meist vor zahlreichen Herausforderungen: Soll ich einen klassischen Vortrag halten oder erreiche ich mein Publikum besser mit einem Science Slam? […]

Weiterlesen

EPINetz ­- Informatik und Politikwissenschaft lotsen durch die Informationsflut

Exploration politischer Informationsnetze, kurz EPINetz: Der Titel dieses von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) geförderten Forschungsprojektes klingt vielleicht sperrig. Und doch steht die Idee für mehr Klarheit. Die zugehörige Plattform […]

Weiterlesen

Zehn Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Eine Uni – ein Buch

Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit weitere zehn Hochschulen, die sich ein Semester lang in verschiedenen Aktionen mit einem Buch beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule […]

Weiterlesen

Kompetenzen für Wissenschaftskommunikation stärken: NaWik entwickelt E-Learning-Angebot für die hohe Nachfrage

Am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), einer Gründung der Klaus Tschira Stiftung und des Karlsruher Instituts für Technologie, wird in den kommenden drei Jahren mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung […]

Weiterlesen