Große Ideen – Riesige Auswirkungen auf das Triebwerksgewicht

Mit dem diesjährigen Rolls-Royce Innovation Award wurde eine wegweisende Technologie für ihr Potenzial ausgezeichnet, die Triebwerksentwicklung durch innovative Leichtbaulösungen maßgeblich voranzutreiben. Die Technologie, gefördert im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V) […]

Weiterlesen

Kooperationsveranstaltung im Rektorat der TU Warschau

Am Tag der Deutschen Einheit fand im Rektorat der Technischen Universität Warschau (Politechnika Warszawska) eine Kooperationsveranstaltung statt, um die 30-jährige wissenschaftliche Partnerschaft zwischen der TU Warschau und der TU Dresden […]

Weiterlesen

Klimafreundli­che Luftfahrt – ILK und ILR starten Aufbau eines Forschungsflug­zeuges an der TU Dresden

Die Zukunft der Luftfahrt hängt an einem entscheidenden Faktor: saubere Antriebe. Doch die Entwicklung, Systemintegration, Validierung und Zulassung fossilfreier Antriebstechnologien ist zugleich eine der größten Herausforderungen der Luftfahrtindustrie – insbesondere […]

Weiterlesen

„Leichtbau – ein Diätplan für Schwergewichte der Technik“: ILK-Vorstand Prof. Dr.-Ing. Niels Modler bei „Heimspiel Wissenschaft“

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Last der Welt auf Ihren Schultern halbieren, ohne auf Leistung oder Funktionalität zu verzichten. Genau das leistet der moderne Leichtbau, indem er Technologie, […]

Weiterlesen

DigiTrain: Digitale Zwillinge für die Fachkräfteaus­bildung

Die Dresdner Softwarefirma 3D Interaction Technologies und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden haben im Mai 2024 offiziell den Startschuss für das Forschungsprojekt DigiTrain gegeben. DigiTrain […]

Weiterlesen

Innovationskraft und globale Partnerschaften: Highlights vom 27. Dresdner Leichtbausymposium

Am 13. und 14. Juni öffnete das Internationale Dresdner Leichtbausymposium zum 27. Mal seine Pforten in der MESSE DRESDEN. Mit etwa 250 Fachleuten aus aller Welt verzeichnete die Veranstaltung erneut großen […]

Weiterlesen

27. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

In einer Ära, geprägt von sich dynamisch entwickelnden Wirtschaftsmärkten und einem zunehmenden Bedarf an nachhaltigen Entwicklungen, treffen sich am 13. und 14. Juni 2024 über 350 internationale Expert:innen aus den […]

Weiterlesen

3rd Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibres

Carbon fibers are a high-performance material whose importance and influence on industrial progress will increase enormously in the future. Especially with regard to global, continental and national climate goals, carbon fibers […]

Weiterlesen

1. Nationale Kompetenzschau „KREISLAUF.LEICHTBAU.ERLEBEN.“ – Ein Brückenschlag zwischen Industrie und Bildung

Unter dem Motto „KREISLAUF.LEICHTBAU.ERLEBEN.“ fand am 18. und 19.03.2024 eine Veranstaltung des ILK der Extraklasse statt, die einen Einblick in die Zukunft des Leichtbaus und seine Bedeutung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft […]

Weiterlesen

Kompostierbare Theaterplastiken aus dem 3D-Drucker: Innovation aus Dresden für einen nachhaltigen Theaterbau

Im Forschungsprojekt „GreTA“ haben sich Künstler:innen der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) und Wissenschaftler:innen des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden auf die Entwicklung umweltschonender Theaterplastiken mittels […]

Weiterlesen