Cyberversicherungen im Fokus: Lösungen für den Schutz vor digitalen Bedrohungen – Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gründet Expertenforum in Berlin

Der neu gegründete „Insurance Hub“ des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland e.V. lud gestern zur Auftaktveranstaltung "Digitale Bedrohungen meistern: Der Wert von Cyberversicherungen". Hochkarätige Referenten boten den rund 30 Teilnehmern spannende Einblicke in […]

Weiterlesen

Dringender Handlungsbedarf in der IT-Sicherheit: BSI-Lagebericht offenbart ernstzunehmende Risiken

Zur heutigen Vorstellung des Lageberichts des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheit in Deutschland kommentiert Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.: „Die von der Innenministerin beschriebene […]

Weiterlesen

NIS2-Richtlinie: Bundesregierung verzögert eigenen Zeitplan und setzt damit betroffene Unternehmen zusätzlich unter Zugzwang

Das Umsetzungsgesetz zur europäischen NIS2-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit geht in die Ressortabstimmung der Bundesregierung. Dazu kommentiert Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.: „Während die Umsetzungsfristen für Unternehmen weiterhin […]

Weiterlesen

Risiko Drittanbieter: Wie sicher sind meine Geschäftspartner und Lieferanten wirklich?

Cyberattacken auf Geschäftspartner und Lieferanten konfrontieren Organisationen mit komplexen Herausforderungen. Um die damit einhergehenden Fragen zu beantworten, gründet der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. einen neuen Hub zum Thema Third Party Risk […]

Weiterlesen

Nationale Sicherheitsstrategie bleibt unkonkret: Mangelhaftes Verantwortungsbewusstsein des Staates für Sicherheit im Cyberraum wird festgeschrieben

Mit der Veröffentlichung der Nationalen Sicherheitsstrategie geht die Bundesregierung einen ersten Schritt, um Cybersicherheit ressortübergreifend zu fördern. Die Bundesregierung erkennt an, dass Cybervorfälle sowohl den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt als auch die […]

Weiterlesen

Zahlen oder nicht zahlen? Bei Ransomware-Angriffen gibt es kein Pauschalrezept

Angriffe mit Ransomware werden insbesondere im Gesundheitsbereich zum schrecklichen Alltag. Von 2020 bis 2021 stieg die Zahl der Lösegelderpressungen um fast 650 Prozent. Bei der aktuellen Sitzung des eHealth-Hub im […]

Weiterlesen

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. schließt Protelion GmbH aus

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. schließt die Protelion GmbH mit sofortiger Wirkung aus. Bereits nach Kenntnisnahme der Vorwürfe der Einflussnahme russischer Nachrichtendienste auf die Protelion GmbH durch eine Medienanfrage wurde am […]

Weiterlesen

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. stellt sich im Rahmen des Jubiläums neu auf

Das zehnjährige Bestehen des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde am gestrigen Donnerstag bei einem Festakt mit 200 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gewürdigt. Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts […]

Weiterlesen

Cyberagenda strafft Kompetenzen und nimmt den Gesetzgeber in die Pflicht

Zur heute veröffentlichten Cyberagenda des Ministeriums des Innern und für Heimat kommentiert der Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Hans-Wilhelm Dünn: „Die Vorhaben des Innenministeriums sind ambitioniert – und dringend notwendig. […]

Weiterlesen

Patientenwohl gewährleisten – Informationssicherheit stärken

Die Stelle des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) stellt eine Schlüsselposition in Krankenhäusern dar, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Unterstützung modernster IT-Systeme ebenso zuverlässig zu gewährleisten wie den Schutz sensibler […]

Weiterlesen