Was bereits seit fünf Jahren für Ackerland Vorschrift ist, gilt ab Februar 2025 auch für die Bewirtschaftung von Grünland: Das Düngen mit flüssigen oder organisch-mineralischen Düngemitteln wie Gülle oder Gärreste, […]


Was bereits seit fünf Jahren für Ackerland Vorschrift ist, gilt ab Februar 2025 auch für die Bewirtschaftung von Grünland: Das Düngen mit flüssigen oder organisch-mineralischen Düngemitteln wie Gülle oder Gärreste, […]

Wie wir uns ernähren und was wir essen hat seit jeher Einfluss auf die Produktion unserer Lebensmittel. Denn die Landwirtschaft erzeugt, was Verbraucher nachfragen. So kann am Beispiel der Schweinehaltung […]

Die i.m.a-Schülerpressekonferenzen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der Grünen Woche in Berlin. 2025 werden diese außerschulischen Bildungsangebote nochmals erweitert. Neben zwei Schülerpressekonferenzen in der sogenannten „Bauernhalle“ des Messegeländes findet […]

Wie Landwirte den Schulunterricht bereichern können, ist Thema einer neuen Praxis-Reihe im i.m.a-Magazin „lebens.mittel.punkt“. Dort berichten Lehrkräfte und Landwirte, wie sie gemeinsam Schülerinnen und Schülern Themen der Landwirtschaft, Ernährung und […]

Der Einstieg ins neue Schuljahr wird für Grundschüler unterhaltsam. Mit der Comic-Figur von „Paul, dem Hund vom Bauernhof“, sorgt die aktuelle Ausgabe des i.m.a-Hausaufgabenhefts nicht nur mit vielen nützlichen Dingen, […]

Während die Sommerferien in einigen Bundesländern noch andauern, beginnt andernorts bereits wieder der Schulunterricht. Für Erstklässler ist es auch der Start in einen neuen Lebensabschnitt. Zugleich ist es der Zeitpunkt, […]

Auch kleinen Kindern lässt sich vermitteln, was die Landwirtschaft für den Erhalt der Artenvielfalt leistet. Die neue Ausgabe des Mal- und (Vor-)Leseheftes „Paul, der Hund vom Bauernhof“ veranschaulicht dies. In […]

Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? Dieser Frage geht die neue Ausgabe vom i.m.a-Magazin „lebens.mittel.punkt“ nach. Mit Unterrichtsmaterial für die Oberschule können Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen ergründen, wie der Flächenbedarf für […]

Mit einer neuen Initiative und einem Leitfaden für die landwirtschaftliche Bildungsarbeit auf Bauernhöfen gibt es jetzt erstmals ein perfekt aufeinander abgestimmtes Angebot für den bäuerlichen Berufsstand. Landwirte, die neben ihrer […]
Die Auftritte des i.m.a e.V. auf dem Deutschen Bauerntag in Cottbus und auf dem deutschen LandFrauentag in Kiel wurden sowohl von den Delegierten als auch von beiden Verbänden positiv bewertet. […]