Am Donnerstag, den 26. August um 15 Uhr findet die Entdeckungstour „Die Drachen sind im Schloss“ für Kinder ab sechs Jahren statt: Es geht in die märchenhafte Bilderwelt der ehemaligen […]

Am Donnerstag, den 26. August um 15 Uhr findet die Entdeckungstour „Die Drachen sind im Schloss“ für Kinder ab sechs Jahren statt: Es geht in die märchenhafte Bilderwelt der ehemaligen […]
Wie die Mönche ihre Körbe für den täglichen Gebrauch herstellten, können die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher im Ferienprogramm von Kloster Alpirsbach bei der Sonderführung am Dienstag, den 17. […]
Eines der wichtigen Themen der Staatlichen Schlösser und Gärten, die Nachhaltigkeit, wird ab dem 14. Juli im Rahmen von Sonderführungen aufgegriffen. Bei dem Rundgang „Gartenbaden – mit allen Sinnen die […]
Sie ließ Schloss Favorite ganz nach ihren Vorstellungen und ihrem Kunstgeschmack bauen, liebte Kostüme und edles Steingut: Franziska Sibylla Augusta, Markgräfin von Baden-Baden. Ab 1716 richtete sie ihr „Porzellanschloss“ ein […]
Am 23. Mai 1618 begann in Prag ein Konflikt, der über 30 Jahre anhalten sollte. Der Dreißigjährige Krieg zählt zu den größten Kriegen der Neuzeit. An dessen Ende lag Deutschland […]
Johann Wolfgang von Goethe und das Heidelberger Schloss – das ist eine Geschichte von mehrfachen Besuchen, die auch ihren dichterischen Niederschlag in seinem Werk gefunden hat. Am 17. Mai 1775, […]
Ein mächtiger Spitzahorn ist am Sonntag auf einen Fußweg unterhalb des Schlossgartens von Schloss Heidelberg gestürzt. Vorherzusehen war das nicht: Der Baum wurde, wie alle Bäume im Bereich des Schlossgartens, […]
Nach der erfolgreichen Aktion „Öffne mich ‒ Geschichten zum Mitnehmen“ im Dezember letzten Jahres gibt es nun „Geschichten zum Zuschauen“: Ab sofort stellt das Team der Schlossverwaltung Bruchsal seine Lieblingsobjekte […]
Szenen aus dem Leben Christi und Mariens zählen zu den Hauptmotiven der christlichen Bildkunst. Im Zentrum steht meist die Anbetung des Christuskindes, wie an Weihnachten durch die Heiligen Drei Könige, […]
Der Geburt Christi an Heiligabend geht im Kirchenjahr die Verkündigung Marias voraus. Die beiden Feste sind unmittelbar miteinander verbunden: Sie liegen neun Monate auseinander. Die Darstellung, in der Engel Gabriel […]